Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
public:biere [2025/05/05 19:10] – [Böhmische Dörfer] admin | public:biere [2025/06/20 14:44] (aktuell) – [Falstaff] admin | ||
---|---|---|---|
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
Klar, wir brauen handwerklich! D.h. jedes unserer Biere kann bzw. wird bei jedem Braugang etwas anders schmecken. Das liegt einerseits daran, dass wir keine Roboter sind, sondern Menschen. Es dürfte für Menschen die etwas in Handarbeit herstellen nahezu unmöglich sein ein und das selbe Produkt immer exakt gleich hin zu bekommen. Das aber verleiht dem Produkt erst seinen Charakter. Andererseits tüfteln wir an den Rezepten immer mal ein bisschen herum. | Klar, wir brauen handwerklich! D.h. jedes unserer Biere kann bzw. wird bei jedem Braugang etwas anders schmecken. Das liegt einerseits daran, dass wir keine Roboter sind, sondern Menschen. Es dürfte für Menschen die etwas in Handarbeit herstellen nahezu unmöglich sein ein und das selbe Produkt immer exakt gleich hin zu bekommen. Das aber verleiht dem Produkt erst seinen Charakter. Andererseits tüfteln wir an den Rezepten immer mal ein bisschen herum. | ||
+ | |||
+ | Entsprechend sind die weitere unter angegebenen Werte hinsichtlich Alkoholgehalt, | ||
Auch das Jahr und die Jahreszeit wirken sich auf unser Brauen aus. Einerseits unterliegt der Hopfen mit seinen Aromen und Bitterstoffen jährlichen Schwankungen, | Auch das Jahr und die Jahreszeit wirken sich auf unser Brauen aus. Einerseits unterliegt der Hopfen mit seinen Aromen und Bitterstoffen jährlichen Schwankungen, | ||
Zeile 44: | Zeile 46: | ||
**Malze:** Wiener Malz, Karamellmalz rot | **Malze:** Wiener Malz, Karamellmalz rot | ||
- | **Hopfen:** Tettnanger, Magnum | + | **Hopfen: |
- | **Hefe: | + | **Hefe: |
Die Biere der Veldensteier Brauerei im fränkischen Neuhaus an der Pegnitz sind durchwegs lecker. Leider sind sie hier im hessischen Outback nur schwer zu bekommen. Trotzdem hat sich schon das eine oder andere Veldensteiner Bier hierher verirrt. Darunter auch das Veldensteiner Frühjahrsmärzen. Ein sehr erfrischendes, | Die Biere der Veldensteier Brauerei im fränkischen Neuhaus an der Pegnitz sind durchwegs lecker. Leider sind sie hier im hessischen Outback nur schwer zu bekommen. Trotzdem hat sich schon das eine oder andere Veldensteiner Bier hierher verirrt. Darunter auch das Veldensteiner Frühjahrsmärzen. Ein sehr erfrischendes, | ||
- | Im direkten Vergleich mit dem Veldensteiner Frühjahrsmärzen ist 1st Quarter vollmundiger, | + | Im direkten Vergleich mit dem Veldensteiner Frühjahrsmärzen ist 1st Quarter vollmundiger, |
Kommentar eines Event-Markt Besuchers: "Das beste Bier, das ich jemals getrunken habe." Solches Lob geht runter wie Öl. | Kommentar eines Event-Markt Besuchers: "Das beste Bier, das ich jemals getrunken habe." Solches Lob geht runter wie Öl. | ||
Zeile 168: | Zeile 170: | ||
=== Basilius Valentinus === | === Basilius Valentinus === | ||
- | In der Zeit bevor es Thermometer zur Messung von Temperaturen gab wurden die Rasttemperaturen beim Maischen durch Mischen von kochender und kalter Maische in bestimmten Verhältnissen erreicht. Dieses Maischverfahren wird heute allgemein als " | + | In der Zeit bevor es Thermometer zur Messung von Temperaturen gab wurden die Rasttemperaturen beim Maischen durch Mischen von kochender und kalter Maische in bestimmten Verhältnissen erreicht. Dieses Maischverfahren wird heute allgemein als " |
Unser Valentinus ist ein Bier im Stile fränkischer Rotbiere. Die Geschichte dieser Biere reicht bis ins 12. oder 13. Jahrhundert zurück und werden traditionell im Dreimaischverfahren gebraut. Beim Basilius machen wir das auch. | Unser Valentinus ist ein Bier im Stile fränkischer Rotbiere. Die Geschichte dieser Biere reicht bis ins 12. oder 13. Jahrhundert zurück und werden traditionell im Dreimaischverfahren gebraut. Beim Basilius machen wir das auch. | ||
Zeile 311: | Zeile 313: | ||
{{ : | {{ : | ||
- | Eine alte Postkarte der Stadt Schotten aus dem Jahr 1888, auf der die nicht mehr existierende Brauerei Schmidt aus Schotten abgebildet ist, war untertitelt mit " | + | Eine alte Postkarte der Stadt Schotten aus dem Jahr 1888, auf der die nicht mehr existierende Brauerei Schmidt aus Schotten abgebildet ist, war untertitelt mit " |
Brauereien, die über eine Dampfmaschine verfügten bezeichneten ihr Bier ebenfalls einfach als Dampf-Bier. In diesem Fall aber um auf Ihre moderne Technik hinzuweisen. | Brauereien, die über eine Dampfmaschine verfügten bezeichneten ihr Bier ebenfalls einfach als Dampf-Bier. In diesem Fall aber um auf Ihre moderne Technik hinzuweisen. | ||
Zeile 373: | Zeile 375: | ||
^ Alkohol | ^ Alkohol | ||
- | **Malze:** Wiener Malz, Gelbweizenmalz, | + | **Malze:** Wiener Malz, Gelbweizenmalz, |
**Hopfen:** Mandarina Bavaria | **Hopfen:** Mandarina Bavaria | ||
Zeile 379: | Zeile 381: | ||
**Hefe:** LalBrew Munich Classic Wheat | **Hefe:** LalBrew Munich Classic Wheat | ||
- | {{ : | + | Das Besondere an diesem Bier ist das selbst hergestellte Malz aus historischem Gelbweizen. Dabei handelt es sich um eine sehr alte Weizenart, die fast ausschließlich zur Arterhaltung angebaut wird. Damit gebackenes " |
Am Rezept wird noch gearbeitet, auch wenn der erste Versuch schon unglaublich lecker ist. | Am Rezept wird noch gearbeitet, auch wenn der erste Versuch schon unglaublich lecker ist. | ||
- | Dieses Bier wird allerdings immer eine Rarität sein. Wir werden das Malz nie in einer großen Mälzerei herstellen lassen. Mit einem gewöhnlichen Dörrautomat kommen wir nur auf 3kg Malz je Durchlauf, dass genügt gerade einmal für 20 bis 25 Liter Bier. | + | {{ : |
==== Honey Pot Lager & Honey Pot Ale==== | ==== Honey Pot Lager & Honey Pot Ale==== | ||
Zeile 441: | Zeile 443: | ||
Der erste Braugang steht noch aus. | Der erste Braugang steht noch aus. | ||
+ | |||
+ | ==== Falstaff ==== | ||
+ | |||
+ | ^ Typ | Pale Ale | | ||
+ | ^ Gärtyp | ||
+ | ^ Stammwürze | ||
+ | ^ Bittere | ||
+ | ^ Farbe | 14 EBC / Strohgelb | ||
+ | ^ Alkohol | ||
+ | |||
+ | **Malze:** Wiener Malz, Pale Ale Malz und CaraHell. {{ : | ||
+ | |||
+ | **Hopfen:** Citra, Amarillo und Deutsche Cascade | ||
+ | |||
+ | **Hefe:** M44 US Westcoast | ||
+ | |||
+ | Neben unserem beliebten Hau weg ist Falstaff das zweite Pale Ale im Sortiment. Anders als beim Hau web mit seinen Aromen nach tropischen Früchten sollen hier wie bei amkerikanischen Pale Ales üblich Zitrus-Noten im Vordergrund stehen. Auch bei der Farbe gehen wir mal andere Wege. Statt bernstein- oder kupferfarben ist das Falstaff strohgelb und macht der Bezeichnung " | ||
+ | |||
+ | Für den Namen des Biers steht "Sir John Falstaff" |