Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
public:bierwissen:charakteristika [2024/10/30 09:35] – [Geschmack?] admin | public:bierwissen:charakteristika [2024/12/03 09:22] (aktuell) – [Farbe] admin | ||
---|---|---|---|
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
Hintergrund dürfte einzig die Kosteneinsparung beim Brauen des Bieres und somit die Erhöhung der Gewinnspanne sein. Die Verbraucher, | Hintergrund dürfte einzig die Kosteneinsparung beim Brauen des Bieres und somit die Erhöhung der Gewinnspanne sein. Die Verbraucher, | ||
- | Wir stellen immer wieder fest, dass viele derjenigen, die unser Bier trinken, Biere dunklerer Farbe meiden. Es wird nach " | + | Wir stellen immer wieder fest, dass viele derjenigen, die unser Bier trinken, Biere dunklerer Farbe meiden. Es wird nach " |
===== Bittere ===== | ===== Bittere ===== | ||
Zeile 59: | Zeile 59: | ||
Geschmack ist nicht messbar, er ist auch individuell und zudem von ein paar Rahmenbedingungen abhängig. Beispielsweise schmecken Sie die Restsüße eines Bieres eher nicht, wenn Sie zuvor ein Honigbrot gegessen haben. Insofern kann Geschmack kein Charakteristikum sein. Trotzdem wird immer wieder der Geschmack eines Bieres oder auch Weines beschrieben um es oder ihn zu charakterisieren. Dabei werden immer wieder bestimmte Begriffe verwendet. Diese versuche ich jetzt mal mit Leben zu füllen, aber auch das ist nicht einfach: | Geschmack ist nicht messbar, er ist auch individuell und zudem von ein paar Rahmenbedingungen abhängig. Beispielsweise schmecken Sie die Restsüße eines Bieres eher nicht, wenn Sie zuvor ein Honigbrot gegessen haben. Insofern kann Geschmack kein Charakteristikum sein. Trotzdem wird immer wieder der Geschmack eines Bieres oder auch Weines beschrieben um es oder ihn zu charakterisieren. Dabei werden immer wieder bestimmte Begriffe verwendet. Diese versuche ich jetzt mal mit Leben zu füllen, aber auch das ist nicht einfach: | ||
- | * **Vollmundig** -- | + | * **Vollmundig** -- Vollmundigkeit wird auch mit Reichhaltig im Geschmack beschrieben, |
- | * **Trocken** -- | + | * **Süffig** -- Der Begriff " |
- | * **Rezens** -- | + | * **Trocken** -- Trocken ist im Grunde das Gegenteil von vollmundig. Ein trockenes Bier weist eine deutliche Bittere und eher wenig Restsüße auf. Ein typisch norddeutsches Pils oder Hopfen betontes Ale mit eher weniger Fruchtaromen werden als trockene Biere bezeichnet. |
+ | * **Rezens** -- Die Rezens beschreibt die Spritzigkeit eines Bieres, d.h. das prickelnde Gefühl welches die Kohlensäure des Bieres auf der Zunge erzeugt. So weisst ein Weizenbier in der Regel eine höhere Rezens auf als ein Bockbier. | ||
+ | |||
+ | Wie gesagt ist das Empfinden aber immer subjektiv. So dürfte ein vollmundiges Märzen gut mit einem deftigen Sonntagsbraten harmonieren, | ||
+ | |||
+ | Ganz schwierig wird die Beschreibung von Bieren die alles in sich vereinen wie etwa IPAs. Sie weisen aufgrund ihrer hohen Stammwürze eine ordentliche Restsüße und somit Vollmundigkeit auf, sie werden wegen ihrer teils sehr hohen Bittere als trocken empfunden und können dennoch aufgrund intensiver Fruchtaromen süffig sein. |