public:bierwissen:geschichte

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
public:bierwissen:geschichte [2025/10/11 14:21] – [Getränk im Wandel] adminpublic:bierwissen:geschichte [2025/10/11 14:25] (aktuell) – [Getränk im Wandel] admin
Zeile 61: Zeile 61:
 Kohlensäure dürften die frühen Biere auch nur während der wilden Gärung gehabt haben. Druckbehälter, die dafür sorgen, dass sich die Kohlensäure, die während der Gärung entsteht, im Bier löst gab es schlicht nicht. Fest verschlossene Amphoren und Fässer sowie sehr kalte Lagerung (soweit möglich) können für mehr Kohlensäure im Bier gesorgt haben.  Kohlensäure dürften die frühen Biere auch nur während der wilden Gärung gehabt haben. Druckbehälter, die dafür sorgen, dass sich die Kohlensäure, die während der Gärung entsteht, im Bier löst gab es schlicht nicht. Fest verschlossene Amphoren und Fässer sowie sehr kalte Lagerung (soweit möglich) können für mehr Kohlensäure im Bier gesorgt haben. 
  
-Kelten und Germanen unterschieden zwischen süßem und nicht süßem Bier. Ersteres, "Beor" oder "Bragawd" genannt, wurde mit Honig gesüßt. Eine Nachahmung dessen, allerdings mit modernem Bier habe ich (Stefan) mal auf einem Mittelalterfest probiert. Das war erstaunlich lecker. Honig ist einfach nicht nur süß, sein Aroma passt hervorragend zum Bier. Die nicht gesüßte Variante damaliger Zeit wurde "Ealu", "Öl" oder "Ale" genannt. Kaum zu übersehen, dass sich die heutigen Bezeichnungen an die des Altertums anlehnen.+Kelten und Germanen unterschieden zwischen süßem und nicht süßem Bier. Ersteres, "Beor" oder "Bragawd" genannt, wurde mit Honig gesüßt. Eine Nachahmung dessen, allerdings mit modernem Bier habe ich (Stefan) mal auf einem Mittelalterfest probiert. Das war erstaunlich lecker. Honig ist einfach nicht nur süß, sein Aroma passt hervorragend zum Bier. Die nicht gesüßte Variante damaliger Zeit wurde "Ealu", "Öl" oder "Ale" genannt. Kaum zu übersehen, dass sich die heutigen Bezeichnungen an die des Altertums anlehnen. Reines Gerstenbier nannten die Kelten "Corma", hier ist keine namentliche Verwandtschaft erkennbar.
  
 Im Europa des Mittelalters wurde Getreide für die Bierherstellung natürlich auch gemälzt, allerdings fand das Darren über offenem Feuer bzw. Rauch statt, woraus folgt, dass die Biere des Mittelalters dem heutigen Bamberger Rauchbier ähnlich waren.{{ :public:bierwissen:rauchbier.jpg?600 |Rauchbier}} Im Europa des Mittelalters wurde Getreide für die Bierherstellung natürlich auch gemälzt, allerdings fand das Darren über offenem Feuer bzw. Rauch statt, woraus folgt, dass die Biere des Mittelalters dem heutigen Bamberger Rauchbier ähnlich waren.{{ :public:bierwissen:rauchbier.jpg?600 |Rauchbier}}
  • public/bierwissen/geschichte.txt
  • Zuletzt geändert: 2025/10/11 14:25
  • von admin