Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
public:bierwissen:geschichte [2025/10/11 13:17] – [Wann kam Bier nach "Deutschland"?] admin | public:bierwissen:geschichte [2025/10/11 14:25] (aktuell) – [Getränk im Wandel] admin | ||
---|---|---|---|
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
Wie vieles andere auch übernahmen dann die Römer von den Griechen die Kunst des Bier-Brauens. Auch im römischen Reich war allerdings der Wein das bevorzugte Getränk. Vermutlich brachten die Römer wiederum Bier und Brauhandwerk auf die britischen Inseln. In Gallien (Kelten) fanden die Römer bereits eine weit verbreitete Bierkultur vor. Die sehr weitreichenden Handelsbeziehungen der Kelten könnten für die Einführung des Bieres in Mitteleuropa ursächlich sein, möglicherweise importierten Sie die Braukunst ebenfalls aus Griechenland. | Wie vieles andere auch übernahmen dann die Römer von den Griechen die Kunst des Bier-Brauens. Auch im römischen Reich war allerdings der Wein das bevorzugte Getränk. Vermutlich brachten die Römer wiederum Bier und Brauhandwerk auf die britischen Inseln. In Gallien (Kelten) fanden die Römer bereits eine weit verbreitete Bierkultur vor. Die sehr weitreichenden Handelsbeziehungen der Kelten könnten für die Einführung des Bieres in Mitteleuropa ursächlich sein, möglicherweise importierten Sie die Braukunst ebenfalls aus Griechenland. | ||
- | Als Bindeglied zwischen der Antike und den Regionen in denen zu dieser Zeit Bier gebraut wurde und den Brauaktivitäten der Germanen | + | Keltisches Siedlungsgebiet in Europa waren Teile des heutigen Frankreichs, |
+ | |||
+ | In keltischen Siedlungen im Bereich des heutigen Frankreichs wurde jüngeren Erkenntnissen nach bereits im 5. Jhdt. vor Christus Bier gebraut. Die Kelten verwendeten scheinbar damals schon hauptsächlich Gerste zur Bierherstellung und ihre Techniken zum Mälzen waren denen des Mittelalters hier in Deutschland weit voraus. Sie verwendeten speziell zum Darren entwickelte Lehmöfen, die mit Holzkohle befeuert wurden. Deren Resultat waren vermutlich deutlich hellere und weit weniger rauchige Malze als später hier im Mittelalter üblich. | ||
===== Bier statt Wasser ===== | ===== Bier statt Wasser ===== | ||
Zeile 55: | Zeile 57: | ||
===== Getränk im Wandel ===== | ===== Getränk im Wandel ===== | ||
- | Mit dem Zugewinn an Wissen rund um die Abläufe bei der Bierherstellung hat sich Bier im Laufe der Zeit permanent verändert. In der Steinzeit waren die wissenschaftlichen Hintergründe der Abläufe bei der Bierherstellung natürlich noch vollkommen unbekannt. Bier dürfte zunächst ein Zufallsprodukt aus vergorenem Brot oder Getreidebrei gewesen sein. Es war vermutlich dem slawischen Getränk „Kwas“ nicht unähnlich. | + | Mit dem Zugewinn an Wissen rund um die Abläufe bei der Bierherstellung hat sich Bier im Laufe der Zeit permanent verändert. In der Steinzeit waren die wissenschaftlichen Hintergründe der Abläufe bei der Bierherstellung natürlich noch vollkommen unbekannt. Bier dürfte zunächst ein Zufallsprodukt aus vergorenem Brot oder Getreidebrei gewesen sein. Es war vermutlich dem slawischen Getränk „Kwas“ nicht unähnlich. Nachweislich wurde mancherorts sogar extra Brot gebacken, nur um daraus anschließend Bier zu brauen. |
Kohlensäure dürften die frühen Biere auch nur während der wilden Gärung gehabt haben. Druckbehälter, | Kohlensäure dürften die frühen Biere auch nur während der wilden Gärung gehabt haben. Druckbehälter, | ||
- | Kelten und Germanen unterschieden zwischen süßem und nicht süßem Bier. Ersteres, " | + | Kelten und Germanen unterschieden zwischen süßem und nicht süßem Bier. Ersteres, " |
Im Europa des Mittelalters wurde Getreide für die Bierherstellung natürlich auch gemälzt, allerdings fand das Darren über offenem Feuer bzw. Rauch statt, woraus folgt, dass die Biere des Mittelalters dem heutigen Bamberger Rauchbier ähnlich waren.{{ : | Im Europa des Mittelalters wurde Getreide für die Bierherstellung natürlich auch gemälzt, allerdings fand das Darren über offenem Feuer bzw. Rauch statt, woraus folgt, dass die Biere des Mittelalters dem heutigen Bamberger Rauchbier ähnlich waren.{{ : |