Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
public:bierwissen:reinheitsgebot [2023/05/09 12:34] – [Historie] stefan | public:bierwissen:reinheitsgebot [2024/05/13 09:04] (aktuell) – [Kritik] admin | ||
---|---|---|---|
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Das Reinheitsgebot ist so etwas wie ein Glaubensgrundsatz deutscher Bierbrauer. Es stammt aus dem Jahr 1516. Der Text im Original: | Das Reinheitsgebot ist so etwas wie ein Glaubensgrundsatz deutscher Bierbrauer. Es stammt aus dem Jahr 1516. Der Text im Original: | ||
- | „Item wir ordnen / setzen / und wöllen mit Rathe unnser Lanndtschaft / das füran allennthalben in | + | //„Item wir ordnen / setzen / und wöllen mit Rathe unnser Lanndtschaft / das füran allennthalben in |
dem Fürstenthumb Bayren / auf dem Lannde / auch in unnsern Stetten und Märckthen / da deßhalb | dem Fürstenthumb Bayren / auf dem Lannde / auch in unnsern Stetten und Märckthen / da deßhalb | ||
hieuor kain sonndere Ordnung ist / von Michaelis bis auff Georij / ain Mass oder Kopfpiers über | hieuor kain sonndere Ordnung ist / von Michaelis bis auff Georij / ain Mass oder Kopfpiers über | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
gemainen Pawzsuolck ausschennckhen würde / demselbenn allain / aber sonnst nyemandts / sol | gemainen Pawzsuolck ausschennckhen würde / demselbenn allain / aber sonnst nyemandts / sol | ||
die mass / oder der kopff piers / umb ainen haller höher dann oben gesetzt ist / zegeben / unnd | die mass / oder der kopff piers / umb ainen haller höher dann oben gesetzt ist / zegeben / unnd | ||
- | außzeschennckhen erlaubt unnd unuerpotten sein.“ | + | außzeschennckhen erlaubt unnd unuerpotten sein.“// |
- | {{: | + | {{: |
Bezüglich der Zutaten besagt es, dass lediglich Gerste, Hopfen und Wasser zugelassen sind (Von Hefe wusste damals noch niemand etwas). Diese Verordnung war keinesfalls die erste Ihrer Art. Unter anderen hatten die Städte Augsburg (12. Jh.) und Nürnberg (14. Jh.) ähnliche Verordnungen. | Bezüglich der Zutaten besagt es, dass lediglich Gerste, Hopfen und Wasser zugelassen sind (Von Hefe wusste damals noch niemand etwas). Diese Verordnung war keinesfalls die erste Ihrer Art. Unter anderen hatten die Städte Augsburg (12. Jh.) und Nürnberg (14. Jh.) ähnliche Verordnungen. | ||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
===== Kritik ===== | ===== Kritik ===== | ||
- | Das „Vorläufige Biergesetz“ erlaubt allerlei Hintertürchen. Es erlaubt beispielsweise die Zugabe des Kunststoffes Polyvinylpyrrolidon (PVPP) in Form eines Mikrogranulats um die Filtration des Bieres zu erleichtern. Die Begründung: | + | Das „Vorläufige Biergesetz“ erlaubt allerlei Hintertürchen. Es erlaubt beispielsweise die Zugabe des Kunststoffes Polyvinylpyrrolidon (PVPP) in Form eines Mikrogranulats um die Filtration des Bieres zu erleichtern. Die Begründung: |
Der Reinheit dienlich wäre beispielsweise eine Regel, die etwa nur „natürliche“ Zusätze erlaubt. Dem ist natürlich nicht so. | Der Reinheit dienlich wäre beispielsweise eine Regel, die etwa nur „natürliche“ Zusätze erlaubt. Dem ist natürlich nicht so. | ||
- | Damit öffnet die gegenwärtige | + | Damit öffnet die gegenwärtige |
+ | |||
+ | Fassen wir zusammen. Das echte Reinheitsgebot von 1516 hat keinerlei gesetzlichen Charakter, ist also für niemanden bindend. Das an seine Stelle getretene " | ||
Weltweit verliert die große Biernation Deutschland den Anschluss, in internationalen Wettbewerben gewinnen deutsche Großbrauereien kaum noch einen Blumentopf. Die kleinen kreativen hingegen schon, leider | Weltweit verliert die große Biernation Deutschland den Anschluss, in internationalen Wettbewerben gewinnen deutsche Großbrauereien kaum noch einen Blumentopf. Die kleinen kreativen hingegen schon, leider | ||
müssen diese sich dem Vorwurf erwehren gegen das Reinheitsgebot zu verstoßen obwohl sie kein Plastik ins Bier werfen, höchstens Erdbeeren ;-) | müssen diese sich dem Vorwurf erwehren gegen das Reinheitsgebot zu verstoßen obwohl sie kein Plastik ins Bier werfen, höchstens Erdbeeren ;-) | ||
+ | |||
+ | //**Zu BRAUmit e.V.:** Wir beachten das Reinheitsgebot. Ausgenommen wir brauen etwas Spezielles, wie beispielsweise das Honigbier an dessen Rezept wir gerade arbeiten. Klar, dass es für ein Honigbier auch Honig braucht. Wenn wir derartiges machen, verwenden wir aber ausschließlich natürliche Zutaten. Auch werden wir immer klar sagen, was im Glas ist!// |