public:bierwissen:rohstoffe

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
public:bierwissen:rohstoffe [2024/12/02 20:44] – [Hefen] adminpublic:bierwissen:rohstoffe [2025/05/27 18:28] (aktuell) – [Einteilung] admin
Zeile 5: Zeile 5:
 ==== Einteilung ==== ==== Einteilung ====
  
-Weltweit werden zum Brauen von Bier (je nach Quelle) über 260 Sorten Hopfen angebaut und es kommen immer neue hinzu. Grob lassen sich die Hopfensorten in Bitterhopfen und Aromahopfen unterteilen. Erstere verfügen über einen hohen Anteil an Alpha-Säuren, die für die Bittere des Bieres verantwortlich sind. Aromahopfen verfügen über weit weniger Alpha-Säuren, dafür aber über sehr viele ätherische Öle die ein riesiges Bouquet an Aromen enthalten. Verwendet werden ausschließlich die weiblichen Pflanzen, da nur ihre Blüten Lupulin enthalten. Das Lupulin ist ein gelbliches Harz welches dem Bier Aroma und Haltbarkeit verleiht. {{ :public:bierwissen:hops-1678579_1280.jpg?500 |Hopfendolden}}+Weltweit werden zum Brauen von Bier (je nach Quelle) über 200 Sorten Hopfen angebaut, ca. 30 davon im großen Stil und es kommen immer neue hinzu. Grob lassen sich die Hopfensorten in Bitterhopfen und Aromahopfen unterteilen. Erstere verfügen über einen hohen Anteil an Alpha-Säuren, die für die Bittere des Bieres verantwortlich sind. Aromahopfen verfügen über weit weniger Alpha-Säuren, dafür aber über sehr viele ätherische Öle die ein riesiges Bouquet an Aromen enthalten. Verwendet werden ausschließlich die weiblichen Pflanzen, da nur ihre Blüten Lupulin enthalten. Das Lupulin ist ein gelbliches Harz welches dem Bier Aroma und Haltbarkeit verleiht. {{ :public:bierwissen:hops-1678579_1280.jpg?500 |Hopfendolden}}
  
 ==== Darreichungsformen ==== ==== Darreichungsformen ====
Zeile 31: Zeile 31:
 ==== Mälzen ==== ==== Mälzen ====
  
-Das Mälzen ist ein Prozess bei dem aus dem ursprünglichen Getreide Malz wird. Dazu werden die Getreidekörner abwechselndes Wässern und Ruhen zum Keimen gebracht und das Keimen kurz danach durch Trocknung wieder Abgebrochen. Dabei wirkt sich speziell die Art der Trocknung (Darren) auf das fertige Malz aus. Helle Malze werden schonend mit warmer Luft getrocknet, dunkle Malze bei eher großer Hitze. Die Farbe des Malzes bestimmt maßgeblich die Farbe des Bieres.+Das Mälzen ist ein Prozess bei dem aus dem ursprünglichen Getreide Malz wird. Dazu werden die Getreidekörner abwechselndes Wässern und Ruhen zum Keimen gebracht und das Keimen kurz danach durch Trocknung wieder Abgebrochen. Dabei wirkt sich speziell die Art der Trocknung (Darren) auf das fertige Malz aus. Helle Malze werden schonend mit warmer Luft getrocknet, dunkle Malze bei eher großer Hitze. Die Farbe des Malzes bestimmt maßgeblich die Farbe des Bieres und wirken sich je nach dem auch auf den Geschmack ausSo geben Röstmalze dem Bier ein leicht nussiges Aroma, Karamellmalze erhöhen die Vollmundigkeit eines Bieres usw.\\
 Beim Keimen entstehen Enzyme, die dann später die Stärke des Getreidekorns in Zucker umwandeln. Beim Keimen entstehen Enzyme, die dann später die Stärke des Getreidekorns in Zucker umwandeln.
  
  • public/bierwissen/rohstoffe.1733168689.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2024/12/02 20:44
  • von admin