public:biere

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
public:biere [2025/10/07 11:29] – [Falstaff] adminpublic:biere [2025/10/09 08:23] (aktuell) – [Hüllenlos] admin
Zeile 29: Zeile 29:
 ===== Musikempfehlungen beim Brauen? ===== ===== Musikempfehlungen beim Brauen? =====
  
-Unter jedem nachfolgend beschriebenen Bier steht eine "Musikempfehlung beim Brauen". Merkwürdige Idee oder? Sie geht auf meine (Stefan) Hobbybrauerzeit vor der Vereinsgründung zurück. Damals habe ich mir (nach meinem Geschmack) passende Musik gesucht, die während des Brautags lief. Ich habe immer versucht Musik zu finden die für mich subjektiv zum zu brauenden Bier passen könnte. Das klappt so in der Brauerei nicht mehr. Alleine schon deshalb nicht, weil alle im Brauteam einen mehr oder minder unterschiedlichen Musikgeschmack haben und die Arbeit im Team keine allzu laute Ablenkung durch Musik erlaubt. Trotzdem mache ich mit meinem "Musicpairing" (Statt Foodpairing) hier mal weiter bis mir die Ideen ausgehen.+Unter den meisten nachfolgend beschriebenen Bieren steht eine "Musikempfehlung beim Brauen". Merkwürdige Idee oder? Sie geht auf meine (Stefan) Hobbybrauerzeit vor der Vereinsgründung zurück. Damals habe ich mir (nach meinem Geschmack) passende Musik gesucht, die während des Brautags lief. Ich habe immer versucht Musik zu finden die für mich subjektiv zum zu brauenden Bier passen könnte. Das klappt so in der Brauerei nicht mehr. Alleine schon deshalb nicht, weil alle im Brauteam einen mehr oder minder unterschiedlichen Musikgeschmack haben und die Arbeit im Team keine allzu laute Ablenkung durch Musik erlaubt. Trotzdem mache ich mit meinem "Musicpairing" (Statt Foodpairing) hier mal weiter bis mir die Ideen ausgehen.
  
 Möglicherweise rufen meine Empfehlungen bei dem einen oder anderen ja auch ein paar nette Erinnerungen wach, Youtube könnte helfen diesen ein bisschen Leben einzuhauchen. Ihr könnt mir ja auch Vorschläge machen, welche Musik ihr mit den Bieren verbinden würdet. Ich wäre gespannt! Möglicherweise rufen meine Empfehlungen bei dem einen oder anderen ja auch ein paar nette Erinnerungen wach, Youtube könnte helfen diesen ein bisschen Leben einzuhauchen. Ihr könnt mir ja auch Vorschläge machen, welche Musik ihr mit den Bieren verbinden würdet. Ich wäre gespannt!
Zeile 381: Zeile 381:
  
 Normalerweise brauen wir ein neues Rezept zwei bis drei Mal in unserer "Hexenküche" bevor wir damit so zufrieden sind, dass wir es auch auf der großen Anlage brauen. Beim **157m** ist uns das Rezept gleich beim ersten Mal zu unserer absoluten Zufriedenheit gelungen. Jetzt muss euch nur noch schmecken... Normalerweise brauen wir ein neues Rezept zwei bis drei Mal in unserer "Hexenküche" bevor wir damit so zufrieden sind, dass wir es auch auf der großen Anlage brauen. Beim **157m** ist uns das Rezept gleich beim ersten Mal zu unserer absoluten Zufriedenheit gelungen. Jetzt muss euch nur noch schmecken...
 +
 +Mit ein bisschen Nachdenken kommt Ihr auch darauf was der Name des Biers "157m" bedeutet.... ;-)
 ==== Falstaff ==== ==== Falstaff ====
 +
 +^ Typ         | Pale Ale             |
 +^ Gärtyp      | obergärig          |
 +^ Stammwürze  | 13,0°P              |
 +^ Bittere     | 38 IBU              |
 +^ Farbe       | 14 EBC / Strohgelb  |
 +^ Alkohol     | 5,0%vol             |
 +
 +**Malze:** Wiener Malz, Pale Ale Malz und CaraHell. {{ :public:fallstaff_berlin_1780.jpg?200|Sir John Falstaff}}
 +
 +**Hopfen:** Citra, Amarillo und Deutsche Cascade
 +
 +**Hefe:** M44 US Westcoast
 +
 +Neben unserem beliebten Hau weg ist Falstaff das zweite Pale Ale im Sortiment. Anders als beim "Hau weg" mit seinen Aromen nach tropischen Früchten sollen hier wie bei amkerikanischen Pale Ales üblich Zitrus-Noten im Vordergrund stehen. Auch bei der Farbe gehen wir mal andere Wege. Statt bernstein- oder kupferfarben ist das Falstaff strohgelb und macht der Bezeichnung "Pale" alle Ehre. 
 +
 +Für den Namen des Biers steht "Sir John Falstaff" eine Figur aus mehreren Shakespeare-Stücken Pate, er wird als beleibter trink- und rauflustiger Soldat beschrieben.
 ===== Die Hexenküche ===== ===== Die Hexenküche =====
  
 Hier werden Biere beschrieben, die sich in der Rezeptentwicklung befinden. Sie wurden entweder noch gar nicht, oder nur testweise auf unserer kleine 35 Liter Anlage gebraut. Hier werden Biere beschrieben, die sich in der Rezeptentwicklung befinden. Sie wurden entweder noch gar nicht, oder nur testweise auf unserer kleine 35 Liter Anlage gebraut.
  
 +==== Hüllenlos ====
 +
 +^ Typ         | **[[public:bierwissen:stile#weizen|Dinkelbier / Weizenbier]]**  |
 +^ Gärtyp      | obergärig                                          |
 +^ Stammwürze  | 12,5°P                                 |
 +^ Bittere     | 24 IBU                                      |
 +^ Farbe       | 19 EBC / goldgelb, Bernstein                |
 +^ Alkohol     | 5,1%vol                                            |
 +
 +**Malze:** Dinkelmalz, Böhmisches Tennen Malz, Weizenkaramellmalz
 +
 +**Hopfen:** Hallertauer Hüll Melon, Mandarina Bavaria, Deutsche Cascade
 +
 +**Hefe:** LalBrew Munich Classic Wheat
 +
 +Die Idee zu diesem Bier entstand an einem netten Abend in **[[https://foerstersfeinebiere.de/|Försters feine Biere]]** einer wirklich tollen Bierkneipe in Berlin Steglitz. Auf die Frage welche Pale Ales den vorrätig wären wurde mir ein bayrisches Pale Ale gereicht. Ich habe daran gerochen und gekostet bevor ich dessen Etikett las. Mein erster Eindruck war "Honigmelone" und ich lag richtig.
 +
 +Das Aroma liefert eine recht junge deutsche Aromahopfen Züchtung aus Hüll in der Hallertau. Diesem Hopfen wollte ich unbedingt ebenfalls ein Bier widmen und habe mir noch an Ort und Stelle Gedanken über ein entsprechendes Rezept gemacht.
 +
 +Bei uns wird es kein Pale Ale, sondern ein Dinkelbier, gebraut und vergoren wie ein Weizenbier. Wir haben es jetzt erstmalig gebraut, es ist aber noch nicht fertig, daher kann noch nichts über dessen Geschmack gesagt werden.
 +
 +Der Name "Hüllenlos" geht natürlich auf die Herkunft des Hopfens aus Hüll in der Hallertau zurück. Auch ein Entwurf eines Etiketts existiert bereits.
 +
 +{{ :public:huellenlos.png?400 |Hüllenlos}}
 ==== Birdsmountain Mist ==== ==== Birdsmountain Mist ====
  
  • public/biere.1759829353.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2025/10/07 11:29
  • von admin