Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| public:bierwissen:warmes [2024/12/03 10:26] – [Warmes Bier bei Erkältung?] admin | public:bierwissen:warmes [2025/10/09 12:18] (aktuell) – [Bierstachel] admin | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 15: | Zeile 15: | ||
| ===== Bierstachel ===== | ===== Bierstachel ===== | ||
| - | Wenn auch aus dem gleichen Grund erdacht, wie der Bierwärmer, | + | Wenn auch aus dem gleichen Grund erdacht, wie der Bierwärmer, |
| Dabei passiert aber neben dem Erwärmen des Biers noch etwas Anderes. Auch wenn man es nur bei Sorten wie dem Bockbier oder ähnlich vollmundigen Bieren wirklich schmeckt, verfügt ein Bier eigentlich immer über eine gewisse Restsüße. Diese besteht aus langkettigen Zuckermolekülen die von der Hefe während der Gärung kaum oder gar nicht in Alkohol umgewandelt werden. | Dabei passiert aber neben dem Erwärmen des Biers noch etwas Anderes. Auch wenn man es nur bei Sorten wie dem Bockbier oder ähnlich vollmundigen Bieren wirklich schmeckt, verfügt ein Bier eigentlich immer über eine gewisse Restsüße. Diese besteht aus langkettigen Zuckermolekülen die von der Hefe während der Gärung kaum oder gar nicht in Alkohol umgewandelt werden. | ||
| Zeile 29: | Zeile 29: | ||
| Immer wieder wird bei Erkältung empfohlen warmes, also wirklich warmes, Bier zu trinken. Kann das gut sein und die Heilung unterstützen? | Immer wieder wird bei Erkältung empfohlen warmes, also wirklich warmes, Bier zu trinken. Kann das gut sein und die Heilung unterstützen? | ||
| - | Zunächst die Kehrseite: Der Alkohol im Bier wirkt sich je nach konsumierter Menge deutlich negativ auf das Immunsystem aus. Ein Rausch, oder Vollrausch bei Erkältung oder Grippe dürfte das Letzte sein, was dem Patienten hilft! Hinzu kommt, dass ab einer gewissen Menge an Bier, dieses den Flüssigkeitshaushalt des Organismus aus der Spur bringt. Es wirkt entwässernd, | + | Zunächst die Kehrseite: Der Alkohol im Bier wirkt sich je nach konsumierter Menge deutlich negativ auf das Immunsystem aus. Ein Rausch, oder Vollrausch bei Erkältung oder Grippe dürfte das Letzte sein, was dem Patienten hilft! Hinzu kommt, dass ab einer gewissen Menge an Bier, dieses den Flüssigkeitshaushalt des Organismus aus der Spur bringt. Es wirkt entwässernd, demineralisierend, so oder so nicht gut für den Körper. Ist dieser bereits geschwächt, |
| Wer krank ist, sollte einfach nicht mal an " | Wer krank ist, sollte einfach nicht mal an " | ||
| - | Etwas anders sieht es bei kleinen Mengen Bier aus, also maximal eine Flasche. Wird das Bier gewärmt, etwa auf 40°C, sorgt diese Wärme dafür den Stoffwechsel anzuregen und den Körper zum Schwitzen zu bringen. Das fördert die Durchblutung und hilft dem Körper Giftstoffe los zu werden. Dann ist da ja noch der Hopfen. Hopfen, ist eine Heilpflanze, | + | Etwas anders sieht es bei kleinen Mengen Bier aus, also maximal eine Flasche. Wird das Bier gewärmt, etwa auf 40°C, sorgt diese Wärme dafür den Stoffwechsel anzuregen und den Körper zum Schwitzen zu bringen. Das fördert die Durchblutung und hilft dem Körper Giftstoffe los zu werden. |
| - | Weiterhin enthält Bier einige doch sehr gesunde Dinge, darunter verschiedene B Vitamine, Eiweiß, Eisen, Kalzium, Phosphat, ein paar Antioxidantien, | + | Dann ist da ja noch der Hopfen. Hopfen, ist eine Heilpflanze, |
| + | |||
| + | Weiterhin enthält Bier einige doch sehr gesunde Dinge, darunter verschiedene B Vitamine, Eiweiß, Eisen, Kalzium, Phosphat, ein paar Antioxidantien | ||
| Wer auf dieses Hausmittel zurück greift, sollte das Bier mitsamt verschlossener Flasche im Wasserbad schonend erwärmen. Die geschlossene Flasche verhindert, dass sich die ätherischen Öle des Hopfens verflüchtigen, | Wer auf dieses Hausmittel zurück greift, sollte das Bier mitsamt verschlossener Flasche im Wasserbad schonend erwärmen. Die geschlossene Flasche verhindert, dass sich die ätherischen Öle des Hopfens verflüchtigen, | ||
| Zeile 41: | Zeile 43: | ||
| Gut schmecken wird es voraussichtlich den wenigsten, daher findet man nicht selten Empfehlungen dem warmen Bier Zucker, Honig, Sahne oder Dosenmilch zuzugeben. Von Schwarzbier wird gesagt, "Wenn man es mit Ei und Zucker mischt und gut angewärmt trinkt, soll es ein Wundermittel sein für Schlaf und Gesundheit." | Gut schmecken wird es voraussichtlich den wenigsten, daher findet man nicht selten Empfehlungen dem warmen Bier Zucker, Honig, Sahne oder Dosenmilch zuzugeben. Von Schwarzbier wird gesagt, "Wenn man es mit Ei und Zucker mischt und gut angewärmt trinkt, soll es ein Wundermittel sein für Schlaf und Gesundheit." | ||
| - | Die Begriffe " | + | Die Begriffe " |
| Eigentlich tut's auch ein heißer Hopfentee. | Eigentlich tut's auch ein heißer Hopfentee. | ||
| + | |||
| + | Ergänzend lässt sich anmerken, dass dunkle Biere bei denen geröstete Malze oder geröstetes Getreide zum Einsatz kommen über bisweilen hohe Mengen an Antioxidantien wie Phenole, Flavonoide und Polyphenole verfügen. Diese Verbindungen sind grundsätzlich gut für die Gesundheit der Leber wie auch des Herz- Kreislaufsystems. Daraus aber zu schließen, dass konsequenter Bierkonsum der Leber nutzt dürfte ein Drahtseilakt sein! | ||