public:namethepils

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Gebt dem Pils 'nen Namen

Für unsre Aktion, euch in die Namensgebung unseres eigenen Pils einzubeziehen sind inzwischen ein paar Vorschläge eingetrudelt. Die listen wir hier mal auf.

Vogelsberger Bergschaum

Begründung: Bringt die Mittelgebirgslage der Region mit in den Namen. Zudem betont es das angenehme Mundgefühl beim Genuss des Pilses.


Schöni

Begründung: Zur Genehmigung der früheren Schötter Brauerei „Carl Schmidt“ gibt es ein Zitat vom damals großherzoglichen Kreisamt: „Genehmigt unter der Bedingung, dass die feuerpolizeilichen Vorschriften genau eingehalten werden und hinreichend starke schmiedeeiserne Träger zur Verwendung kommen. Gezeichnet: Großherzogliches Kreisamt − Karl Theobald Schönfeld“


Theobald

Begründung: Siehe oben.


1923

Begründung: 1923 stellte die Brauerei Carl Schmidt den Braubetrieb ein.


1896

Begründung: Uns wurde ein altes Foto geschickt, auf dem ein paar Brauer der Braurei Carl Schmidt mit Krügen und einem Fass Bier posieren. Auf dem Fass steht das Jahr 1896.


Schötter Spitze

Begründung: In Anlehnung an den Kirchturm.


Krause Otto

Begründung: In meinem Bekanntenkreis gibt es zwei überzeugte Pilstrinker, die konsequent und unbelehrbar nur Pils als Bier anerkennen. Der Vorname des einen ist Otto und der Nachname des anderen ist „Krauser“, daraus ergibt sich „de Krause Otto“.


Leber*Milz

Begründung: Zwischen Leber und die Milz passt immer noch 'n Pils.


Schopi

Begründung: Schottener Pils


Schöpi

Begründung: Schötter Pils


William Wallace

Begründung: William Wallace war ein Schottischer Freiheitskämper im 13. Jahrhundert, der wegen Hochverrats in London hingerichtet wurde. (Die Begründung haben wir mal nachgeliefert)


Schötter Pilsner

Begründung: Einfach und klar.


Buchonia

Begründung: Keltischer Name für den südlichen Vogelsberg. (Ob der Begriff von den Kelten oder den Römern geprägt wurde ist ungeklärt. Sicher ist, dass das Gebiet keltisch besiedelt war.)


Schötter Halleluja

Begründung: Endlich unser eigenes Bier!


Niddaquell Pilsener - aus dem Herzen des Vogelsberg

Begründung: Anlehnung an Tschechien durch die Ableitung von „Pilsener Urquell“. Bezug zur Heimat, Herkunft des Wassers (Niddaquelle), die für uns nicht nur fürs Bierbrauen wichtig ist.


Funghi al Tonno

Begründung: Pils vom Fass. :)


Scottish Gold

Begründung: Scottish für Schotten. Gold für die Farbe des Pils.


Lindenrain Pils

Begründung: In Anlehnung an den Brunnen, aus dem das Brauwasser geholt wird.

Schotten-Vulkan-Pils

Begründung: keine


Schötter Pils

Begründung: keine


Schötter Braupils

Begründung: keine


Schottener Brau Pils

Begründung: keine


Schottener Bergpils

Begründung: keine


Magma Bräu

Begründung: keine


Vulkan Bier:

Begründung: keine


Schötter Bergpilz

Begründung: keine


Schaumkronen Pils

Begründung: keine


Schötter Braupilz

Begründung: keine


Schotten Bier Nr. 1 Pils

Begründung: keine


Vulkan Bräu

Begründung: keine


Stöffje Pils

Begründung: keine


Lava Bräu

Begründung: keine


Schötter Ring Bräu

Begründung: keine


BRAU PILS

Begründung: keine


Basalt Bräu

Begründung: keine


  • public/namethepils.1718656719.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2024/06/17 22:38
  • von linda